Checkliste: Präventive Maßnahmen im BGM – Aktiv gestalten statt durchhalten
Das oberste Ziel im betrieblichen Gesundheitsmanagement ist die Gesunderhaltung der Belegschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, spielt das Thema Bewegung eine übergeordnete Rolle. Denn nur wer fit ist, kann auch Topleistungen erbringen. Körperliche Betätigung trägt zudem auch wesentlich zum psychischen Wohlbefinden bei. Und wer psychisch und physisch wohlauf ist, fühlt sich auch am Arbeitsplatz wohl in seiner Haut. Mit Hilfe von betrieblichen Sportmaßnahmen schafft man also Corporate Identity durch Corporate Activity.
Sie bauen gerade ein Betriebliches Gesundheitsmanagement auf und wissen nicht genau welche gesundheitsförderlichen Maßnahmen Sie zukünftig in Ihrem Unternehmen integrieren können? Sie haben bereits einzelne BGM-Maßnahmen in Ihrem Betrieb eingeführt und möchten wissen, ob Sie damit schon ein gutes Level erreicht haben? Sie wissen nicht genau, ob Ihre Maßnahmen für Ihre Unternehmensgröße geeignet sind?
Überprüfen Sie hier, welche Maßnahmen Sie bereits haben, welche weiteren Sie noch implementieren könnten und wie gut Sie bereits aufgestellt sind:
Haben Sie bereits folgende gesundheitsförderliche Maßnahmen bei sich im Unternehmen integriert? | vorhanden ja/ nein ? |
|||
Für welche Unternehmensgröße geeignet | ||||
|
Klein-unternehmen | WALDLÄUFER Stiefeletten Klassische blau WALDLÄUFER blau Klassische Stiefeletten Mittel-ständische Unternehmen | Groß-unternehmen | |
• Obstkorb |
ja |
ja |
ja |
|
WALDLÄUFER blau Stiefeletten Klassische Stiefeletten Klassische WALDLÄUFER blau • Mobile Massage |
ja |
ja | ja |
|
• Kostenlose Getränke |
ja |
ja | ja |
|
• Eine feste Routine des Arbeits- & Gesundheitsschutzes |
ja |
ja | ja |
|
• Betriebsarzt/ Werksarzt/ betriebsärztlicher Dienst |
nein |
ja | ja |
|
• Betriebliche Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Hautkrebsscreenings, Darmkrebsvorsorge-untersuchungen, Blutwerte-Check) |
ja |
ja | ja |
|
• Arbeitsplatzbesichtigungen |
ja |
ja | ja |
|
• Arbeitsergonomische Arbeitsplatzanalysen |
nein |
ja | ja |
|
• Belastungsanalysen „Psychische Gesundheit“ |
ja | ja | ja |
|
• Sozialbetreuung/ Sozialberatung |
nein |
ja | ja |
|
• Arbeitspsychologischer Dienst |
nein |
ja | ja |
|
• EAP – employee assistance program (externe Mitarbeiterberatung) |
nein |
ja | ja |
|
• Aktive Pausen (z.B. Rückenschule, Fit am Arbeitsplatz, Entspannungsgruppen, Businessyoga, Walking- oder Laufgruppen) |
ja |
ja | ja |
|
• Präventionskursangebote der gesetzlichen Krankenkassen |
ja |
ja | ja |
|
• Gesundheitsorientierte Kantinenverpflegung |
nein |
ja | ja |
|
• Schulungsmaßnahmen Ihrer Führungskräfte (z.B. „Gesund Führen“) |
ja |
ja | ja |
|
• Stressmanagement-Coachings für Mitarbeiter und Führungskräfte |
WALDLÄUFER Klassische Klassische Stiefeletten blau Stiefeletten WALDLÄUFER blau | nein |
ja | ja |
• Mediation zur Konfliktlösung |
ja |
ja | ja |
|
• Mitarbeiter-Schulungen zu Gesundheitsthemen (z.B. Work-Life-Balance, Mehr Resilienz durch Gesundheitsmanagement, Fit & gesund in der Schichtarbeit, Die gesunde Mischung – Ernährung im Arbeitsalltag) | ja |
ja | ja |
|
• Arbeitskreis „Gesundheit“ |
nein |
ja | ja |
|
• Gesundheitszirkel |
nein |
ja | ja |
|
WALDLÄUFER Stiefeletten blau blau Klassische Stiefeletten WALDLÄUFER Klassische • Gesundheitstage |
nein |
ja | ja |
|
• Firmen-Fitness-Events |
nein |
ja | ja |
|
• Familien-Events |
ja |
ja | ja |
|
• Firmen-Wettkämpfe – oder Olympiaden (z.B. Firmen-Läufe, Schrittzähler-Aktionen, Mit-dem-Rad-zur-Arbeit-Aktionen) |
s Sneakers Low s Oliver s Sneakers braun braun Low Oliver Oliver 1wgaw5q | ja |
ja | ja |
Klassische Stiefeletten WALDLÄUFER blau Stiefeletten WALDLÄUFER blau Klassische • Firmeneigenes Fitness-Studio |
nein |
blau blau WALDLÄUFER Klassische Stiefeletten Stiefeletten WALDLÄUFER Klassische nein | ja |
|
• Kooperationen mit Fitness-Studios |
ja |
ja | ja |
|
• Kooperationen mit Dienstleistern für Wellness-Angebote |
nein |
ja | ja |
|
• Ruheraum |
ja |
ja | ja |
|
• Flexible Arbeitszeiten(z.B. Gleitzeit, Arbeitszeitkonten) |
ja |
ja | ja |
|
• Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen zum Thema „Gesundheit“ |
WALDLÄUFER Stiefeletten blau blau Klassische Klassische WALDLÄUFER Stiefeletten nein |
ja | ja |
|
• Krankenrückkehrgespräche/ Fürsorgegespräche |
ja |
ja | ja |
|
• Betriebliches Eingliederungsmanagement |
ja |
ja | ja |
|
• Betriebliches Stressmanagement |
nein |
ja | ja |
|
• Betriebliches Gesundheitsmanagement-System |
nein |
ja | ja |
Auswertung der Checkliste
0 – 5 Maßnahmen vorhanden
Da ist nicht viel. Sie sollten möglichst zeitnah beginnen zu analysieren, wie der aktuelle Status Quo der Gesundheit in Ihrem Unternehmen ist (z.B. durch eine Analyse der Fehlzeiten oder eine Mitarbeiterbefragung zum Thema „Gesundheit“) und dann mit ersten Maßnahmen (z.B. Obstteller, kostenlose Getränke) beginnen. Damit kann man noch nicht groß in eine Marketing-Offensive zum Thema Gesundheitsförderung gehen, aber es ist ein Anfang.
6 – 15 Maßnahmen vorhanden
Sie haben bereits ein gute bis solide Basis an Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Optimieren Sie diese und bauen Sie diese weitere aus. Vergessen Sie aber über den Ausbau der Maßnahmen nicht, diese auch gut an Ihre Mitarbeiter und auch in die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Denn was nützt das tollste BGM-Maßnahmen-Paket wenn keiner weiß, dass es dieses gibt. Getreu nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber.“.
mehr als 15 Maßnahmen vorhanden
Sie machen sich als Unternehmen bereits seit vielen Jahren Gedanken um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und sind in der betrieblichen Gesundheitsförderung aktiv. Das ist beispielhaft! Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Maßnahmen nicht am Bedarf vorbei anbieten und auch die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen evaluieren und diese in der Belegschaft kommunizieren. Für die Gewinnung neuer Mitarbeiter und die Bindung Ihrer Mitarbeiter an das Unternehmen sollten Sie Ihr Angebot an gesundheitsförderlichen Maßnahmen als einen große „Gesundheits-Toolbox“ präsentieren. Wie wäre es mit einer „Gesundheitsclub-Card“ für jeden Mitarbeiter? Machen Sie weiter so.
Klassische beige Pumps Klassische Klassische Pumps beige qwT7tn0f
Vorbeugen ist besser als Krankschreiben
Die Gesunderhaltung von Mitarbeitern ist am einfachsten durch Prävention zu gewährleisten. Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen, erspart eine spätere Lösungsfindung. Die Priorität des betrieblichen Gesundheitsmanagements liegen deshalb im gemeinsamen Streben nach präventiven Maßnahmen. Eine Einbindung der Mitarbeiter fördert deren Motivation von Beginn an. Je optimaler die BGM-Verantwortlichen es verstehen, ihren Mitarbeitern deren eigene Vorteile durch betriebliche Maßnahmen nahe zu bringen, desto nachhaltigere Erfolge wird ein Projekt einbringen.
Jeder Arbeitsbereich hat seine spezifischen, gesundheitlichen Probleme. Betrachtet man die Tätigkeiten in einem Büro, entstehen vor allem durch stundenlanges Sitzen ungünstige Belastungen des Rückens. Bereits im Jahr 2007 hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in einer Studie mit 1065 Büromitarbeitern herausgefunden, dass 54,8 Prozent der Befragten innerhalb eines Jahres Beschwerden in der Nackenregion aufwiesen. Bei 37,6 Prozent der Studienteilnehmer waren die Schultern betroffen.
» Quelle: BAUA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin «
» Tipps für einen gesunden Rücken im Büro finden Sie hier «
Aus dem Fehlzeiten Report 2012 der AOK geht hervor, dass 10 Prozent der Krankschreibungen auf Problemen des Rückens basieren. Es gibt also Gründe genug, gerade im Büro präventive Maßnahmen zu ergreifen. Und es gibt mehr als genug Möglichkeiten dazu.
Geeignete Präventionsmaßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Betriebssport
Gemeinsam macht Bewegung mehr Spaß und die Mitarbeiter können sich gegenseitig motivieren.
mehr zu Führungskräfte-Trainings & Mitarbeiter-Schulungen
Besonders bewährt haben sich in den letzten Jahren, Seminare zu folgenden Themen:
Seminare für Zielgruppe: BGM – & BEM-Manager
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Basisseminar
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Basisseminar
Gesund Führen – Der gesunde Führungsstil
Berufliches & persönliches Stressmanagement – Keep smiling
Burnout-Prophylaxe für Führungskräfte
Gesundes Zeit- & Selbstmanagement
Seminare & Trainings für Zielgruppe: Mitarbeiter
Berufliches & persönliches Stressmanagement – Keep smiling
Der Gesundheitspilot – Multiplikatoren im Unternehmen
Work-Life-Balance – Aktiv gestalten statt aushalten
Burnout-Prophylaxe für Mitarbeiter